Lexikon

Sie interessieren sich für die Verdauung und möchten wissen wie Lebensmittel verdaut werden? In diesem Lexikon finden Sie die wichtigsten Fremdwörter dazu – ganz einfach erklärt.

Amylase

Amylasen sind Kohlenhydrat spaltende Enzyme. Amylasen werden im Mund und in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Die Kohlenhydrate werden in ihre kleinsten Bestandteile – Einfachzucker = Glucose –  gespalten. Die Amylase des Mundspeichels spaltet Stärke vor allem in Oligosaccharide, wie z.B.: Maltose (= Malzzucker); (die Amylasen im Speichel verursachen den  süßlichen Geschmack im Mund, wenn  für längere Zeit z.B. Brot gekaut wird).

Darm

Der Darm lässt sich grob in die Abschnitte Dünndarm und Dickdarm einteilen. Die Hauptaufgabe des Dünndarms besteht darin, die Nahrung aufzuspalten und die Spaltprodukte zu resorbieren, d.h. über die Darmwand in die Blutbahn aufzunehmen. Für diesen Vorgang werden außerdem Wasser und Elektrolyte (z.B. Natrium) benötigt.

An den Dünndarm schließt der Dickdarm an, wo dem Speisebrei Wasser und Elektrolyte wieder entzogen werden.

(Verdauungs-)Enzyme

Als Verdauungsenzyme bezeichnet man biochemische Katalysatoren, welche die Bestandteile der Nahrung (Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate) aufspalten.

Fette

Fette sind ein wichtiger Energielieferant für den menschlichen Organismus. Es gibt tierische Fette (vor allem gesättigte Fettsäuren) sowie pflanzliche Fette (ungesättigte Fettsäuren).

Ungesättigte Fettsäuren können vom Körper nicht hergestellt werden und müssen daher mit der Nahrung aufgenommen werden.

Fette dienen als Energiespeicher, als mechanischer Schutz und Wärmeschutz sowie als Baustoff für Zellen aller Art und deren Bestandteile.

Die Untergruppe der ungesättigte Fettsäuren die sogenannten Omega-3-Fettsäuren sind für die Gesundheit besonders bedeutsam. Die besonders in Fischöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA haben eine Schutzfunktion (z.B. Herz) und sind für die Zellfunktion wichtig.

Kohlenhydrate

Unter diesem Begriff werden vor allem Stärke (Getreideprodukte wie Brot, Nudeln und Reis) und alle Zuckerarten zusammengefasst.

Lipase

Lipasen sind Fett spaltende Enzyme. Sie werden in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) gebildet. Die Fettverdauung erfolgt hauptsächlich im Dünndarm.

Magen

In den Magen werden pro Tag bis zu 3 Liter Magensaft abgegeben. Dieser enthält u.a. Salzsäure und Eiweiß spaltende Enzyme sowie Schleim, der die Magenschleimhaut vor der Salzsäure schützt.

Nährstoffe

Nährstoffe sind Kohlenhydrate, Fette und Eiweiß. Die Nährstoffe sind wichtig für die Energiegewinnung (gemessen in Kalorien bzw. Joule) und Grundbaustein des Organismus.

Pankreas

Der Pankreas, auch Bauchspeicheldrüse genannt, produziert täglich ca. 1, 5 l Pankreassaft, der in den Darm abfließt. Dieser Pankreassaft enthält Verdauungsenzyme zur Spaltung von Kohlenhydrat, Fett und Eiweiß.

Protease

Proteasen sind proteinspaltende Enzyme die Eiweiß in Aminosäuren spalten. Die Vorstufen dieser Enzyme werden in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und im Magen gebildet.

Proteine ( = Eiweiß)

Proteine dienen als Bausteine für den Aufbau und für die Erneuerung körpereigener Proteine in Zellen und Geweben. Proteine sind in tierischen Lebensmitteln (Fisch, Fleisch, Käse) und pflanzlichen (Hülsenfrüchte) enthalten und für den Menschen lebensnotwendig.

Verdauung

Die Verdauung besteht aus mechanischen und chemischen Abbauprozessen, die nötig sind, um die aufgenommenen Nahrungsmittel in kleine Moleküle, die so genannten Nährstoffe, umzuwandeln. Nur kleinste Bestandteile der Nahrung können von der Darmwand aufgenommen werden und gelangen über das Blut in die jeweiligen Zellen des Organismus, wo sie zur Gewinnung von Energie oder zum Aufbau von Körperzellen genutzt werden.

Die Verdauungsenzyme spalten die langkettigen Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße in ihre kurzkettigen Grundbausteine.

Verdauungsprobleme: Aufstoßen, Blähungen und Verstopfung

Luft- bzw. Gasansammlungen können im Körper auf unterschiedliche Weise entstehen:

- Beim Essen und Trinken wird Luft geschluckt. Diese sammelt sich im Magen an und steigt durch die Speiseröhre wieder nach oben. Die Folge: Aufstoßen.

- Gas im Darm entsteht, wenn unverdaute Kohlenhydrate (wie Ballaststoffe) in den Dickdarm gelangen und dort von Bakterien abgebaut werden.

- Eine Verstopfung liegt vor, wenn es zu keiner normalen Stuhlentleerung kommt.